Sehr geehrte/r Internet-Besucher/in,
ich freue mich, Sie als meinen Gast begrüßen zu dürfen. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Lang ist es her: Am 11. März 2007 wurde in Schwerin mit einem Fahrzeugkorso (HTw 26, HTw 21, Tw 801) Abschied von der Wendeschleife Freilichtbühne und der Zulaufstrecke in der Johannes-Stelling-Straße genommen. In Vorbereitung der Bundesgartenschau 2009 und des Anschlusses der neuen Wendeanlage Bertha-Klingberg-Platz am Jägerweg wurde diese Betriebsstrecke anschließend zurückgebaut.
Lang her ist quasi das Stramo. In der Rubrik Ausstellungen gibt es einen kleinen Rückblick auf fast 20 Jahre Straßenbahnmodulsystem des ModellBauVereins Nahverkehr Schwerin.
In der Rubrik Impressionen finden sich weitere interessante Bilder und Schriftstücke aus der älteren und jüngeren Vergangenheit, wie zum Beispiel die Beschreibung der ersten Schweriner Niederflurstraßenbahnen aus dem Jahr 1929 (!).
Und auch diese Themen sind sicherlich von Interesse:
Fahr-Grundregeln für Straßenbahnfahrer
Die Zeiten ändern sich und mit ihnen - nein, nicht alles:
Diese VÖV*-Schrift 070.141 aus dem Jahre 1952 hat von ihrer Aktualität nach wie vor nichts eingebüßt - sehen Sie hier |
Eine Fahrt mit der Selketalbahn
Eine Dampfsonderfahrt in die Walpurgisnacht mit der Selketalbahn ist immer wieder ein Erlebnis:
Diese und andere interessante Veranstaltungen organisiert der Freundeskreis Selketalbahn e.V.
Hoffen wir, dass 2021 wieder eine Dampfsonderfahrt in die Walpurgisnacht möglich sein wird und auch viele weitere Veranstaltungen stattfinden können ... |
Eine neue Straßenbahnbrücke
Bauvorhaben wie der Ersatzneubau der Straßenbahnbrücke über die Crivitzer Chaussee in Schwerin sind für ein Verkehrsunternehmen nicht alltäglich.
Auch wenn diese Brücke mit einer Länge von über 1,20 m im H0-Maßstab 1:87 für eine "normale" Modellanlage sicherlich zu groß sein wird, so ist deren Bauweise für Modellbauer sicherlich nicht uninteressant. Wir haben das Bauvorhaben begleitet und zeigen Ihnen die Details hier. |
Lothar Matzkeit