Auf einer Ausstellung 1977 hatte ich die erste Modellstraßenbahnanlage in Schwerin ausgestellt. Dieser Anfang war recht bescheiden: Die Anlage in der Nenngröße H0m war nur 1,00 x 1,60 m groß. Auf ihr war eine eingleisige Strecke in Form eines Gleisovals mit zwei Ausweichstellen und einem kleinen viergleisigen Betriebshof einschließlich Gleisdreieck dargestellt.
Acht Jahre später konnte ich eine etwas größere, aber immer noch sehr kleine Anlage, wiederum in H0m, in Schwerin vorstellen. Von einer Wendeschleife, an die eine viergleisige Abstellhalle angeschlossen war, führte eine kurze zweigleisige Strecke "in die Stadt". Nach einem im Regelbetrieb stumpf zu befahrenden Gleiswechsel war eine Streckenführung mit Richtungsgleisen um einen Häuserblock vorhanden. Am Ende gab es eine bogenförmige Gleisverbindung der beiden Richtungsgleise. Die zweigleisige Strecke konnte am Anlagenrand durch Anschluss anderer Anlagen (-teile) verlängert werden.
1996 dann wurden der Kirchplatz und das Depot Waldstadt als Teile des Straßenbahnmodulsystems des ModellBauVerein Nahverkehr Schwerin erbaut. Es folgten der Fernsehturm sowie kurzzeitig und unvollendet der Goetheplatz.
Kirchplatz (Segment) |
||
Depot Waldstadt (Segment) |
||
Goetheplatz (Segment) Die unvollendete ... |
||
(Segmentanlage, 3-teilig) Die (noch?) nicht realisierte ... |