Daten

Gleisplan

Beschreibung

Impressionen vom Vorbild

 

Daten

 

Erbaut:

erste Ideen 2010; der Baubeginn war ab 2016 vorgesehen ... ; mögliche Realisierung: vsl. ???

 

Modulgröße:   

1 x 1,20 x 0,60 m

2 x 1,20 x 0,80 m

 

Übergänge:

3 x Übergang A

Epoche:

4/5

 

 

Gleisplan

 

Matzleinsdorf - nicht nur der Name dieser Segmentanlage, auch die Gleisführung dürfte Kennern des großen Straßenbahnbetriebes der Weltstadt Wien nicht unbekannt sein. Und Kenner erkennen unschwer, dass es sich bei dem nachfolgenden Plan jedoch um den von Floridsdorf handelt.

 

Selten ist es möglich, einen Gleisplan des Originals in ein Modell umzusetzen. Hierbei hat die Modellstraßenbahn durch kurze Zuglängen und kleine Gleisradien gegenüber der Modelleisenbahn ungeheure Vorteile. Dennoch war es für uns verblüffend, dass ein Vorbildplan sich fast kompromisslos auf eine Modellanlage projizieren lässt. Durch Verbreiterung von zwei Segmenten auf 0,80 m war es plötzlich möglich, den Gleisplan von Floridsdorf fast maßstäblich im Modell abzubilden. Und dieser bietet alles, was "das Herz" begehrt...

 

Überzeugen Sie sich selbst:

 

 

Die Anlage Matzleinsdorf orientiert sich an diesem Vorbild, jedoch ohne den Anspruch zu erheben, das Vorbild ins Modell umzusetzen.

 

Die Realisierung ist zwischenzeitlich ins Stocken geraten. Grund hierfür sind Änderungen bei den Modulnormen, die die Übergänge, insbesondere jedoch die Anlagensteuerung betreffen. In den 2010er Jahren erfolgte bei einer Großzahl von Modulen, welche nach dem Stramo entstanden waren, neben grundsätzlichen mechanischen Änderungen bei den Modulkästen der Umstieg auf den Digitalbetrieb, wobei sich dieser gegenüber dem üblichen Eisenbahnbetrieb oder z.B. dem Betrieb der Bremer Hobbykollegen, wo von einer Person ein Zug über die Anlage(nkombination) gefahren wird, anders darstellt: Da mit sehr wenig Personal viele Züge auf Ausstellungen fahren sollen, müssen die Züge auf stets veränderten Anlagenkonfigurationen quasi selbstständig „auf Sicht“ fahren. Im Gegensatz zu fixen Anlagen sind also stets „Blockabschnitte“ neu zu definieren.

 

Welche Form des Digitalbetriebes in Matzleinsdorf zur Anwendung kommen wird, war noch nicht entschieden. Dass ein Digitalbetrieb stattfinden würde, war jedoch sicher.

 

 

Beschreibung

 

Matzleinsdorf war als Ersatz für die nicht fertig gestellte Segmentanlage Goetheplatz geplant:

 

 

Durch neue Räumlichkeiten ergaben sich für mich neue Möglichkeiten - und diese wollte ich nutzen. Während der Goetheplatz nur im Verbund mit anderen Modulen betriebsfähig war (er hätte auf Grund der früheren eigenen Räumlichkeiten sein Transportgestell nur im Vereinsraum oder auf Ausstellungen verlassen können), sollte auf der Anlage Matzleinsdorf, die nun ständig daheim aufgebaut werden kann, ein autarker (Spiel-) Betrieb möglich sein.

 

Neben den Modulkästen war nur der Entwurf des Schaltpultes fertig:

 

 

Hierbei handelte es sich um ein analoges Schaltpult. Auf Grund der nachfolgend vorgesehenen Umstellung auf den Digitalbetrieb würde es wohl bei dem Entwurf in dieser Form bleiben...

 

Und auch die Modulkästen müssen noch einmal neu gebaut werden: Um "Matzleinsdorf" völlig autark betreiben zu können, wurde ein Schattenbahnhof in der Ebene -1 geplant. Zwei der bereits fertig gestellten Modulkästen finden inzwischen für eine Modell-Schmalspurbahn-Anlage Anwendung.

 

Bis dann die ersten Probe-Züge fahren, würden noch Monate vergehen. Dieses hier ist halt ein Hobby, dessen Wahrnehmung nur möglich ist, wenn der Nahverkehr im Großen und die Planung der familiären Aktivitäten im Kleinen reibungslos "laufen". Schauen Sie doch bitte einfach gelegentlich herein, um das Entstehen von Matzleinsdorf zu verfolgen.  ...

 

... Leider wird diese Anlage gegenwärtig nicht realisiert. Ob es zum Bau dieser Modellstraßenbahnanlage kommen wird, vermag ich derzeit nicht zu sagen. Das Anlagenthema jedenfalls fesselt mich nach wie vor. Vielleicht dient diese kurze Darstellung Ihnen oder Euch jedoch als Inspiration, um ein ähnliches Projekt entstehen zu lassen.

 

 

Impressionen vom Vorbild

 

Wir möchten die Bilder-Galerie mit einigen Impressionen aus Floridsdorf beginnen, da sich die Anlage Matzleinsdorf an diesem Vorbild orientiert:

 

 

Aus dem Stadtzentrum ist soeben der Tw 4152 in der Leopold-Ferstl-Gasse kurz vor der Haltestelle in der Schleife Floridsdorf eingetroffen, ...

 

 

 

 

 

... während in der Schleife Floridsdorf Tw 4782 auf seine Abfahrt nach Stammersdorf wartet.

 

 

 

 

Tw 4822 hat seine Tour nach Stammersdorf bereits angetreten und fährt in die Haltestelle Floridsdorf auf dem Franz-Jonas-Platz vor dem Bahnhof ein, ...

 

 

 

... als ihm in der Gegenrichtung der 31er mit Tw 4780 in Richtung Schottenring entgegenkommt.

 

 

 

 

 

Der 30er mit Tw 4772 verlässt die Haltestelle vor dem Bahnhof in Richtung Stammersdorf, ...

 

 

 

... und trifft bei Einfahrt in die Schloßhofer Straße auf einen Gegenzug.

 

 

 

 

 

Ebenfalls auf der Schloßhofer Straße unterwegs ist ein 26er zur Oberdorfstraße mit Tw 4768, ...

 

 

 

... dem Tw 4783 aus Aspern vor der Eisenbahnunterführung entgegenkommt.

 

 

 

nach oben

nächstes Modul

vorheriges Modul