Im Juni 2001 erlebten die Besucher im Schloßpark-Center die durch die VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH - organisierten Nahverkehrstage. Im gesamten Erdgeschoss wurden mehrere Themenblöcke präsentiert, die den historischen und modernen Nahverkehr in M-V vorstellten. Es waren verschiedene Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen vertreten, so der Molli und die Nahverkehr Schwerin GmbH. Es wurden den Center-Besuchern aber auch Museumsexponate und das Straßenbahnmodulsystem des ModellBauVerein Nahverkehr Schwerin vorgeführt. Das Besondere an diesen Tagen war die lange "Betriebsdauer", die über die gesamten Öffnungszeiten des Centers sichergestellt werden musste und deutlich mehr als acht Stunden am Tag andauerte.

 

Die Anlagenkonfiguration ist sehr gut aus dem 1. Obergeschoss zu erkennen: Hier der westliche Abschnitt, der mit einer eingleisigen Strecke neben der Rolltreppe seinen Anfang nimmt.

 

 

 

In östlicher Richtung endet die Strecke "Am Stadion".

 

Dort muss gerade einem historischen Triebwagen "Starthilfe" durch einen Riesen gewährt werden.

 

 

Doch nun rollt er. Der Weg führt am Fernsehturm vorbei über die Flußbrücke in Richtung Kaufhaus.

 

 

 

 

Kurz darauf passiert ein Arbeitszug die Brücke.

 

 

Nicht nur die "kleinen" Menschen, auch einige "Riesen" müssen schon zum Fernsehturm hinaufschauen.

 

Auch unterhalb des Fernsehturms auf dem Fluss herrscht reger Betrieb. So hat unter anderem der Schweriner Pfaffenteichkreuzer, wie er in den 1960er Jahren zu erleben war, sein angestammtes Revier verlassen und schippert in die große, weite Modell-Welt.

 

 

 

 

Nach Passieren einer Baustelle und der Schweriner Friedensschule zweigt eine Strecke nach Norden zum Kirchplatz ab.

 

Die Feuerwehr kommt leider zu spät - von der Fabrik im Hintergrund ist nicht mehr viel übrig. Der historische (Dresdener) Straßenbahnzug ist jedoch garantiert unzählige Male an der Fabrik vorbeigefahren, als sie noch intakt war.

 

Das nördliche Streckenende bildet der Kirchplatz. Während an der Haltestelle ein sechsachsiger Düwag-Gelenktriebwagen auf Fahrgäste wartet, pausiert ein KSW auf dem Überholungsgleis.

 

 

 

Nach einer Weile verlässt der KSW die Wendeschleife Kirchplatz und fährt zurück zum Stadion.

 

Straßenbahnen, die auf der Hauptstrecke bleiben und nicht zum Kirchplatz abzweigen, erreichen nach kurzer Fahrt den Betriebshof Wittenberger Straße (Blick in südliche Richtung).

 

 

 

Dieser Betriebshof ist die Nachbildung eines Originals in Leipzig. Mit einem Überblick über den Betriebshof in süd-östliche ...

 

 

 

... und anschließend in nord-östliche Richtung möchten wir uns für heute verabschieden.